Macquarie begann mit der Berichterstattung über Flutter und prognostiziert, dass die an der NYSE notierte Gruppe ihren Online-Marktanteil in Brasilien in den nächsten fünf Jahren um 2056% steigern könnte, von 22025% auf 21%.[1] Laut dem leitenden Spieleanalysten Chad Beynon wird das Wachstum von Flutter Brasilien durch den Flutter Edge-Technologie-Stack getrieben, der für seinen schnellen Einfluss auf den Marktanteil in neuen Märkten bekannt ist. Die Kommission stellt fest, dass die in der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 vorgesehenen Maßnahmen im Einklang mit der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 sind. Macquarie schätzt den Wert des Unternehmens, zu dem die NSX Group gehört, auf etwa 1,3 Milliarden US-Dollar (1 Milliarde Pfund / 1,2 Milliarden Euro). Beynon gab an, dass dies in etwa 12 US-Dollar pro Aktie und 13 US-Dollar an Wertschöpfung entspricht. Er lobte Flutter für das erfolgreiche Risikomanagement bei Fusionen und Übernahmen und für die Sicherung einer führenden Position in den USA durch FanDuel. Er schätzt ferner, dass Flutter einen globalen Marktanteil von 16% hält, mit 35% in Großbritannien und Irland, 33% in Nordamerika, 40% in Australien und 5% auf internationalen Märkten. Bis 2030 wird erwartet, dass Flutter einen globalen Marktanteil von rund 20% erreicht. Im September erwarb Flutter einen Anteil von 56% an NSX für 350 Millionen Dollar. Der Deal, der die prominente brasilianische Wettmarke Betnacional umfasst, wird voraussichtlich bis zum zweiten Quartal 2025 abgeschlossen. Nach der Bestätigung des NSX-Deals gründete Flutter sein Flutter-Geschäft in Brasilien.