Die DFL hat für das Duell zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund am Samstagabend Großes vor. Ein Spieler-Interview direkt nach Abpfiff ist nur ein Vorgeschmack auf die Zukunft.. Zwölf internationale TV-Sender vor Ort. Wenn der FC Bayern München und Borussia Dortmund in der Bundesliga aufeinandertreffen, ist das nationale Interesse geweckt. Doch mittlerweile auch das internationale: Wie die DFL am Donnerstag berichtet, wird die Begegnung in der Allianz-Arena in mehr als 200 FIFA-Mitgliedsländern übertragen.. Zwölf internationale TV-Sender werden mit eigenen Teams live aus dem Stadion berichten – produziert wird dabei auch für Länder wie Botswana und Burundi. Die DFL verspricht ein „zukunftsweisendes Medienkonzept in höchster Qualität“, für das insgesamt 30 Kameras eingesetzt werden.. Zu 26 Einzelkameras, einer frei fliegenden Drohne und der Vogelperspektive kommen zusätzliche Spezialkameras. Zwei „Cinestyle“-Handkameras sollen drahtlos eingefangene Bilder im 16:9-Breitbildformat der Fankurven und der Emotionen im Stadion transportieren. Eine sogenannte „Polecam Highspeed“, die an einem vier Meter langen Schwenkarm befestigt ist, ermöglicht extreme Zeitlupen und deckt dabei das gesamte Tor inklusive der Perspektive durch das Tornetz ab.. Zwei Kameras sind auf die beiden Coaching-Zonen gerichtet, um die Kommunikation und Emotionen von Vincent Kompany sowie Niko Kovac einzufangen. Wie bereits beim Hinspiel wird zusätzlich eine „RefCam“ zum Einsatz kommen und Eindrücke vom Spiel aus der Perspektive des Schiedsrichters zeigen.. Public Viewings in New York, Tokio und Osaka. Noch auf dem Spielfeld ist für den Zeitpunkt direkt nach Abpfiff ein Spieler-Interview vorgesehen. Dieses Konzept war bereits im Hinspiel getestet worden „und ist Teil des Medienprodukts ab der Saison 2025/26“, wie die DFL erklärt.. International wird der „Klassiker“, wie die DFL das Duell Bayern gegen BVB bezeichnet, mit der Kampagne „ALWAYS DER KLASSIKER“ begleitet. So werden am Spieltag selbst unter anderem in New York City, Tokio und Osaka Public Viewings organisiert. Medienpartner beIN begleitet zudem zwei Fans aus Thailand, die vorher noch nie ein Bundesliga-Spiel live erlebt haben, auf ihrer speziellen Reise nach München.