Die Begeisterung für den DFB-Pokal ist ungebrochen, und die Suche nach den passenden Medienrechten für die kommenden Jahre steht im Fokus des Deutschen Fußball-Bunds (DFB). Bis zur Saison 2029/30 plant der DFB, ein neues Paket an Pokalrechten zu vergeben, das sowohl lukrative Angebote als auch neue TV-Verträge verspricht. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Mediensportmarkt, die strategischen Ziele des DFB sowie die potenziellen Partner für die DFB-Pokalrechte.
Key Takeaways
- Der DFB strebt an, die Einnahmen aus Pokalrechten bis 2029/30 auf 70 Millionen Euro pro Saison zu steigern.
- Sky und ARD haben bereits Verträge für die Übertragungsrechte der DFB-Pokalspiele abgeschlossen, während ein zweites Free-TV-Paket noch zu vergeben ist.
- Künftige Verhandlungen könnten einen Bieterwettstreit erzeugen, der die finanziellen Möglichkeiten der DFB-Pokalrechte weiter erhöht.
Marktentwicklung und strategische Ziele des DFB
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) steht vor einer spannenden Entwicklung im Bereich der Pokalrechte, da er einen Käufer für ein bevorstehendes Rechtepaket sucht, das von der Saison 2026/27 bis 2029/30 angeboten wird. Trotz stagnierender Marktpreise für Sportübertragungen sieht der DFB optimistisch in die Zukunft und hat bereits durch bestehende Vertragsabschlüsse Einnahmen in Höhe von 58 Millionen Euro pro Saison gesichert, mit dem Ziel, diesen Betrag auf 70 Millionen Euro pro Saison zu steigern. Medienberichten zufolge hat Sky seine Live-Pay-TV-Rechte erhöhen können, während die ARD einen Vertrag für die Übertragung von sieben bis acht Spielen im Free-TV abgeschlossen hat. Allerdings bleibt ein zweites Free-TV-Paket, das zusätzliche Spiele umfasst, weiterhin unvergessen, da das ZDF, das derzeit dieses Paket hält, möglicherweise nicht ausreichend geboten hat. Interessierte Parteien, darunter auch Pro7-Sat1-Media, zeigen reges Interesse an diesem Rechtepaket. In naher Zukunft wird der DFB Gespräche mit potenziellen Käufern aufnehmen, wobei Geschäftsführer Dr. Holger Blask optimistisch ist, einen attraktiven Partner für das noch zu vergebende Live-Rechtepaket zu finden. Diese Entwicklungen könnten einen Bieterwettbewerb um das zweite Free-TV-Paket auslösen, was die finanziellen Möglichkeiten des DFB weiter steigern könnte.
Aktuelle Partner und Potenzielle Bieter für die Pokalrechte
Zudem spielt die strategische Ausrichtung des DFB eine entscheidende Rolle für die zukünftige Vergabe der Pokalrechte. Die Organisation verfolgt nicht nur Finanzierungsziele, sondern auch das Ziel, die Sichtbarkeit und Attraktivität des DFB-Pokals zu steigern. Die Einbindung weiterer Reichweiten durch die Vergabe eines zweiten Free-TV-Pakets könnte eine Vielzahl neuer Zuschauer ansprechen, was wiederum die Markenpräsenz des DFB und des Pokalwettbewerbs stärkt. Das zunehmende Interesse von Medienunternehmen wie Pro7-Sat1-Media zeigt, dass die Wettbewerbslandschaft für die Sportübertragungen weiterhin dynamisch bleibt. Mit verschiedenen Plattformen, die um die Übertragungsrechte buhlen, befindet sich der DFB in einer starken Position, um nicht nur die finanziellen Ziele zu erreichen, sondern auch die Popularität des Wettbewerbs zu fördern.